Pflanzanleitung
1. Der richtige Zeitpunkt
Aussaat im Frühjahr (Mitte April–Mitte Juni) bei feuchtem Wetter. Höhere Luftfeuchtigkeit fördert die Keimung.
2. Der passende Standort
Für die einjährig wachsenden Sommerblumen ist ein sonniger, warmer Platz ideal.
Vermeide Standorte nahe großer Bäume oder Sträucher, da diese Nährstoffe entziehen.
3. Der richtige Boden
Für eine erfolgreiche Keimung ist ein gut vorbereitetes Saatbeet wichtig. Der Boden sollte mindestens 5–15 cm tief gelockert und humusreich sein, damit die Samen ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe erhalten. Direkt auf den Rasen streuen funktioniert meist nicht.
4. Boden vorbereiten
Lockern Sie den Boden mit einem Spaten, Rechen o.Ä. gründlich 10–20 cm tief auf.
Entfernen Sie dabei Wurzeln und größere Steine. Für Balkonkästen, Schalen oder Töpfe empfiehlt sich eine Mischung aus 2/3 Blumenerde und 1/3 Gartenerde. Eine Düngung ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber bei Bedarf später erfolgen. Die Gefäße sollten mindestens 15–20 cm tief sein. Besonders gut für die Aussaat in Kästen eignet sich die Blühmischung „Augenweide“, da diese nicht zu hoch wächst.
5. Die richtige Aussaattechnik
Das Saatgut kann mit Sägemehl und Quarzsand auf das 3 - 5 fache des Volumens aufgemischt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Das Saatgut mit einem breiten Schwung ausbringen und langsam über die Fläche gehen. Mit einem Rechen die Samen leicht einharken, wobei die Zinken relativ steil stehen sollten. Die optimale Saattiefe liegt bei 0,5 bis 1,5 cm, bei groben Körnern auch etwas tiefer.
6. Die Erde andrücken
Fläche mit einer Walze oder den Händen sanft andrücken, um guten Bodenkontakt zu gewährleisten.
7. Richtig gießen
Nach dem Säen gut wässern und die Erde 2–3 Wochen gleichmäßig feucht halten.
Junge keimende Pflanzen sind sehr empfindlich gegenüber Trockenheit. Keimung erfolgt nach 1–3 Wochen.
8. Pflege nach der Blüte
Nach der Blüte im Herbst oder dem ersten Frost kann die Fläche abgemäht oder gemulcht werden. Alternativ bleibt die verblühte Wiese als Futter- und Rückzugsort für Vögel, Wildtiere und Insekten über den Winter stehen. Im Frühjahr bereitet man die Fläche neu vor und sät erneut aus.
REGIONALE SAMEN – Natürlich & nachhaltig!
Unsere Mischungen stammen von einem Familienbetrieb direkt aus der Region. Keine langen Transportwege, dafür höchste Qualität und blühende Vielfalt!
